Datenschutzerklärung

1) Präambel 
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Seite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Angebotes informieren. Dabei möchten wir Ihnen mitteilen, auf welche Art unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt wird.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.

Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit hier (https://zukunftswissen.education/?page_id=95) abrufen, abspeichern und ausdrucken.

2) Verantwortliche 
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

Name: Anna Schild 
Adresse: Bahnhofstraße 16 / Büßleber Gasse
99084 Erfurt
Deutschland
E-Mail: info@zukunftswissen.education

3) Ansprechpartnerin für Datenschutz 
Ansprechpartnerin für Datenschutz ist:
Anna Schild
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an: anna@zukunftswissen.education

4.) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung durch uns dient einer Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). Sollte dies der Fall sein, müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für den Datenschutz (siehe oben unter Ziffer 3). 

5) Datenerfassung auf dieser Webseite 

a) Beim Besuch unserer Webseite 

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  •  verwendeter Browser (Browserversion) und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Hostname des zugreifenden Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung können unter anderem

  • §6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung),
  • §6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Datenverarbeitung der Begründung oder Durchführung eines Vertrags dient,
  • §6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu erheben, §6 Abs. 1 lit. f), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben und unsere Interessen deinen Rechten und Freiheiten überwiegen sein.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie dies notwendig ist. Wir sorgen dafür, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald diese Daten für die nachfolgend genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, oder ggf. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Widerspruchsmöglichkeit 

Wegen einer Löschung der Daten können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden (Kontakt, siehe oben). Genaueres hierzu können Sie in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Gegebenenfalls können wir dann Ihr Anliegen jedoch nicht vollständig bearbeiten.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe eines Namens und gültiger E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit 

Wegen einer Löschung der Daten zu Ihrer Anfrage können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden (Kontakt, siehe oben). Genauere hierzu können Sie in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Gegebenenfalls können wir dann Ihr Anliegen jedoch nicht vollständig bearbeiten.

c) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, ohne Verwendung des Kontaktformulars mit uns in Kontakt zu treten, indem Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an unsere E-Mail-Adresse senden. Daneben können Sie sich mit uns auch telefonisch in Verbindung setzen.

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, ggf. E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen stützt sich die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit wir diese abgefragt haben. Die an uns per Kontaktanfragen von Ihnen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruchsmöglichkeit 

Wegen einer Löschung der Daten zu Ihrer Anfrage können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden (Kontakt, siehe oben). Genauere hierzu können Sie in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Gegebenenfalls können wir dann Ihr Anliegen jedoch nicht vollständig bearbeiten.

6) Weitergabe von Daten 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

7)Betroffenenrechte 

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

• sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die durch uns bestellte Datenschutzbeauftragte: Anna Schild (E-Mail: anna@zukunftswissen.education)

8) Social Media / Youtube

Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Externe Links (wie bspw. die Verlinkungen zu Social Media Kanälen) sind durch schwarze oder weiße Buttons/Icons oder blaue Schriftfarbe gekennzeichnet. Interne Links sind mit orangenen Buttons gekennzeichnet.

a) YouTube

Wir setzen auf unserer Webseite Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Im Folgenden: »Google«) ein. Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. YouTube bzw. Google können beim Laden dieses iFrames unter Umständen Informationen erheben (auch personenbezogene Daten) und diese verarbeiten. Wir können nicht ausschließen, dass YouTube bzw. Google die erhobenen Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Durch die Einbettung von YouTube-Videos verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.

Hierbei nutzen wir die vom Website-Builder Elementor zur Verfügung gestellte Option »Privater Modus«.  Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.  Laut den Angaben von Elementor werden im »Privaten Modus« nur dann Ihre Daten an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video abspielen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.  Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

9) Datensicherheit 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

10) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Webseite https://zukunftswissen.education/?page_id=95 abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Beschwerden?

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist unser Hauptanliegen. Daher werden wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren. Sollten Sie eine Beschwerde über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden haben, so wenden Sie sich gerne an uns direkt. Wir werden versuchen, Ihre Erwartungen zu erfüllen und Ihrem Anliegen so gut wie möglich gerecht zu werden.

Sie können Ihre Beschwerde bei unserer Datenschutzbeauftragten einreichen:
Anna Schild
E-Mail: anna@zukunftswissen.education

Haben Sie weitere Fragen? 
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt per E-Mail oder Brief auf. Wir freuen uns, Ihnen weiter behilflich zu sein.